Verrätherei

Verrätherei
1. Verrätherei gefället den Menschen, der Verräther aber nicht.Lehmann, II, 796, 23.
2. Verrätherei ist beliebt, aber der Verräther verhasst.Opel, 387; Lehmann, II, 796, 24.
Frz.: On aime bien la trahison, mais non pas le traître. – Trahison plait, et traître déplait. (Kritzinger, 688a.)
Lat.: Proditionem amo, sed proditorem odi. (Kritzinger, 688a.)
3. Verrätherei ist eine That, dergleichen kaum die Hölle hat.
4. Verrätherei lieb ich, die Verräther aber schelt ich.Lehmann, II, 796, 25.
5. Verrätherei scheucht man wie Erbschäden.
» ... Denn die Verrähter braucht man wie dass Gifft in Nöhten, aber die Verrätherey scheucht man wie Erbschäden.« (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 499.)
6. Vor Verrätherey kan sich niemand hüten. Lehmann, II, 799, 154; Petri, II, 322.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verrätherei — (Verrath, Proditio), die widerrechtliche Handlung, durch welche Jemand einem Anderen, bes. einem Feinde, ein ihm anvertrautes Geheimniß offenbart od. überhaupt hinterlistig, durch Täuschung u. Mißbrauch des Vertrauens gegen das Interesse dessen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Persien [3] — Persien (Gesch.). I. Alte Geschichte, bis zur Zerstörung des Persischen Reiches durch die Khalifen, 641 n. Chr. A) Von der mythischen Zeit bis zu Alexander dem Großen, 323 v. Chr. a) Griechische Nachrichten nach Herodotos, Ktesias, Diodoros. Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Phokion — Phokion, Athener, Schüler des Platon u. Xenokrates; glänzte durch patriarchalischen Ernst, Tugend, Beredtsamkeit, Staatskunst u. Tapferkeit u. war oft erfolgreicher Gegner des Demosthenes, bes. durch Mäßigung der Pläne gegen den König Philippos.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tarent [1] — Tarent, 1) (a. Geogr., Tarentum, griech. Taras), Stadt in Apulien, in dem innersten Winkel des Tarentinischen Meerbusens, auf einer schmalen Landzunge, südlich vom Berge Aulon u. westlich von der Mündung des Galesus, mit Hafen; es hatte eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Französischer Revolutionskrieg — Französischer Revolutionskrieg. I. Veranlassungen. Die großen innerlichen Erschütterungen Frankreichs durch die Revolution machten die benachbarten deutschen Mächte besorgt für die eigene Sicherheit. Dennoch trug sowohl Österreich wie Preußen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bruno, S. (1) — 1S. Bruno, Conf. et Ord. Carthusianorum Fundator (6. Oct.). Nach Wachter entweder aus dem Isländischen bruna, oder aus dem Angelsächs. bryme, welche beide die Bedeutung von glänzend, berühmt haben; daher Bruno = der Berühmte. Der hl. Bekenner… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Nordamerikanische Freistaaten [1] — Nordamerikanische Freistaaten (Nordamerikanische Union, Vereinigte Staaten von Nordamerika, englisch u. amerikanisch United States of America [spr. Juncited Stehts of Amerrike], officielle Abkürzung: U. S. A. od. gewöhnlicher blos: U. S.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oldenbarneveldt — Oldenbarneveldt, 1) Jan von O., geb. um 1549 in Holland, wurde Rathspensionär von Holland, stand an der Spitze der republikanischen Partei gegen den Statthalter Moritz, dessen steigende Macht er zu verhindern eifrig bemüht war; er veranlaßte 1609 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Orléans [2] — Orléans (spr. Orleang, Geneal.). Das Herzogthum O. ist ein Kronlehn Frankreichs u. wurde verschiedenen königlichen Prinzen anfänglich als Apanage, später als bloßer Titel gegeben. I. Herzöge von O. aus dem Hause Valois O.: 1) Philippe, jüngster… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”